Verletzte Gefühle und kein Ausweg?

2019 ist noch frisch, und da erreicht mich die Nachricht, dass sich in Berlin eine Grundschülerin für den Weg in den Suizid entschieden hat. Wieder ist es der Tatort Schule, und wieder ist es ein junger Mensch, der noch sein ganzes Leben vor sich hatte und aufgrund von verletzten Gefühlen, verursacht durch andere, aufgegeben hat.

Es finden sich zahlreiche Artikel zu dem Vorfall. Hervorgerufen wurde das Leid durch Mobbing in der Schule. Ein zentrales Thema, das an Schulen nicht neu ist. Vor 25 Jahren war das „Ärgern“ schwächerer Schüler durch die „stärkeren“ keine Seltenheit. Was damals noch übersichtlich in Klassenräumen und Schulhöfen vonstattenging und nach der Schule aufhörte, hat heute eine ganz neue Dimension angenommen. Der Weg führt ins Netz, wo eben nach der Schule der „Terror“ weitergeht und die betroffenen Schüler meist so verletzt und gekränkt sind, dass sie sich im Sog ihrer Trauer innerlich abschotten.

So wird es wohl auch der beschriebenen Berliner Grundschülerin ergangen sein. Doch warum entscheiden sich gerade junge Menschen für den Freitod und suchen keine Hilfe bei entsprechenden Stellen? Dieser Frage möchte ich in dem heutigen Artikel nachgehen, zumal es sich hierbei auch um den Kernpunkt meiner Arbeit handelt.

Im ständigen Austausch mit Schülern verstärkt sich in mir das Gefühl, dass junge Menschen Emotionen oftmals für sich behalten. Auch ich gehörte einst zu den Schülern, die versucht haben, ihre verletzten Gefühle nach außen hin durch eine „Maske“ zu vertuschen, bis mir diese im Alter von 24 Jahren zum Verhängnis wurde und ich damit konfrontiert wurde, eine Lösung für meine Probleme zu finden.

Allein die Tatsache, dass das Gegenüber größer ist als man selbst und eine gewisse Autorität ausstrahlt, schürt die Furcht, und dieses Gefühl findet Einzug in die Seele des Betroffenen. Derartige Verletzungen gehen also auf das Seelenkonto, und je mehr es werden, desto größer wird die innere Wunde, ohne dass der Betroffene es bemerkt. Eines Tages jedoch meldet sich die verletzte Seele mit einer gewaltigen Welle an Emotionen, die den Betroffenen überrollt und an die Wand drückt. Begriffe wie „Depressionen“, „Burnout“ und andere sind das Resultat einer solchen Welle. Erwachsene Klienten suchen in den meisten Fällen erst dann den schwierigen Weg in die Behandlung, wenn ihre Kräfte erschöpft sind. Bei Kindern und Jugendlichen ist es noch schwieriger. Ihnen fehlt die Anleitung und sie müssen durch einen sensiblen Umgang mit dem Thema darauf vorbereitet werden, Gefühle zuzulassen und die oft massiv vorhandene Scham abzulegen. Es ist nicht schlimm, sich Hilfe von außen zu suchen, wenn es nicht mehr geht.

Mobbing wird es immer geben und gab es auch schon immer, ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder in anderen Bereichen. Der erste Ansatz wäre, den Tätern und Opfern die Folgen von Mobbing zu verdeutlichen, damit der Teufelskreislauf ein Ende hat und keine weiteren (jungen) Menschen zum Opfer werden.

Falls du dich angesprochen fühlst, denk bitte daran: Es gibt immer einen Ausweg und es gibt immer Menschen, die dir helfen können. Auch anonym. An die folgenden Stellen kannst du dich rund um die Uhr wenden, wenn du seelische Schmerzen hast:

Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de

Kinder- und Jugendtelefon: montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 0800 – 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de

Muslimisches Seelsorge-Telefon: 24 Stunden am Tag unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Ein Teil der Mitarbeiter vor Ort spricht auch Türkisch. mutes.de

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Eine Übersicht über alle telefonischen, regionalen, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de.

Quelle: tagesspiegel.de, Rheinische Post

Bild: pixabay