Angstfrei reden – Workshop


Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erinnere ich mich an viele Situationen, in denen ich Gedanken und Gefühle, die mir gerade durch den Kopf gingen, gern zum Ausdruck gebracht hätte. Doch aufgrund der Tatsache, dass die anderen Erwachsene waren und sie demnach größer und älter waren als ich, traute ich mich nicht und behielt es für mich. Ich fühlte mich ihnen gegenüber körperlich und geistig unterlegen. Ein Verhalten, das sich während der Jahre meiner Entwicklung als Schüler verfestigte, ohne dass ich mir darüber im Klaren war, dass es nicht so bleiben musste. So steigerte sich mit den Jahren die Angst in mir und ich hielt an der Eigenschaft fest, in entscheidenden Situationen eben nichts zu sagen.

Ein ähnliches Verhalten trifft auch in der heutigen Zeit auf viele Heranwachsende zu, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund. Um ihre Angst zu brechen, habe ich im Jahr 2018 auf der Grundlage meiner 7-jährigen Erfahrung aus der Kinder- und Jugendarbeit diesen Workshop entwickelt. Nach erfolgreichen Testläufen in Köln startet nun das Projekt „Angstfrei reden“ offiziell.

Allgemeine Infos

Thema: Blockierende Gedanken und Gefühle bereits rechtzeitig zu erkennen und ohne „Angst“ sprechen zu können.
Stil: Workshop
Anzahl: 2 Gruppen mit jeweils 10 – 12 Schülern pro Gruppe
Größe:  10 – 12 Schülern pro Gruppe
Klasse: 7-9
Zeit:     2,5 Stunden pro Gruppe
Gesamt: 5 Stunden pro Workshop
Materialien: Moderationskoffer vorhanden
Anforderung: Pinnwand und Tafel ggf. Whiteboard
Nachbetreuung: 1 Monat| 1 mal pro Woche Skype Termin mit dem Klassenlehrer zwecks Austausch und Beratung |

Buchung: Schreiben Sie mir hierzu eine Mail mit einem Terminvorschlag und der Gruppengröße.
Kontakt: info@imglashaus.com oder 0221 42330279

Die Schüler lernen auf einer spielerischen Art und Weise, den Umgang mit dem Thema „Angst“ vor Gruppen zu sprechen, vor Erwachsenen und Autoritätspersonen und vor allem Schulhof Situationen besser umzugehen.

Sie erhalten durch Praxisbeispiele, als auch in den jeweiligen Rollenspielen innerhalb des Workshops bestimmte „Grundhandwerkzeuge“, mit denen sie ihre emotionale Welt in Zeiten der inneren Blockaden im Kopf selbst bearbeiten können. Dabei nimmt jeder Schüler eine bestimmte Position ein, die er innerhalb der Gruppe spielt. Die Schüler lernen spielerisch, wie sich das Gefühl in der jeweiligen „Rolle“ anfühlt.
Aspekte, wie der Umgang mit Mobbing, Verletzungen in der Kindheit (Schulzeit), Gruppenzwang stehen im Mittelpunkt der Arbeit.

Suizid durch Mobbing

Häufig erfahren wir in den Medien das Resultat eines abgeschlossenen Prozesses. Die Anzahl der Suizidfälle bei Jugendlichen ist besorgniserregend, ja geradezu alarmierend. Die neusten Statistiken beziffern, dass sich jeden zweiten Tag in Deutschland ein Teenager das Leben nimmt. Laut aktueller Studie betrifft es 50 Prozent der 10- bis 14-Jährigen, die mindestens einmal an Selbstmord gedacht haben, wie es der Kinder- und Jugendpsychiater Hellmuth Braun-Scharm in einem Interview für das Rheinische Ärzteblatt hervorhebt. Der bundeserregendste Fall in 2019 war der Suizid einer 11-Jährigen an einer Grundschule in Berlin. Über Wochen und Monate war sie Opfer der täglichen Hänseleien anderer Schüler, sodass sie am Ende vor lauter Verzweiflung den Freitod wählte. Der letzte Ausweg für zahlreiche Mobbingopfer, wenn sie sich einsam und allein mit ihrem Schicksal fühlen. Ähnliche Brücken sind zu vergleichbaren Fällen aus der Vergangenheit zu ziehen. Das Tatmotiv führt zum unsichtbaren Ort, der verletzten Seele hin. (Quellen: Spiegel, Tagesspiegel)

Während ich mir Gedanken darüber machte, wie es mir gelingen kann, diesen Teufelskreis ein Stückweit zu brechen, stellte ich mir die Frage, wie ich auf der Grundlage meiner gesammelten Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie der eigenen Erfahrung aus der Schulzeit gerade schwachen Schülern einen Weg aus ihrem seelischen „Gefängnis“ aufzeigen kann, sodass ihr Hilfeschrei nach außen rechtzeitig erkannt und gehört wird.

Viele Opfer verschweigen ihr Leid, was ein unsichtbares Gift für die bereits angeschlagene Seele ist. Symptome wie Ess- und Schlafstörungen sind die ersten Anzeichen der daraus resultierenden Folgen. Die Ansammlung der Verletzungen auf dem Konto der Seele. Doch was, wenn die Betroffenen lernen, rechtzeitig ihren Verletzungen eine Stimme zu geben? Wenn sie die Notbremse ziehen, bevor es zu spät ist?

Die Spur führt auf die Beseitigung des Gefühls der blockenden Angst sowohl im Kopf als auch im Herzen. Genau das Gefühl, das Opfer lähmt, dagegen anzukämpfen. Und so kann sich am Ende aus einer Schwäche eine Stärke entwickeln, die womöglich Schlimmes verhindert. Und genau hier soll der Workshop ansetzen, damit die Schüler bereits in jungen Jahren die vorhandenen Blockaden beseitigen und Angstfrei ihren Weg gehen können.

Aber soweit muss es nicht kommen, wenn Betroffene früh genug ein Handwerkzeug mit in die Hand bekommen. Auf Youtube hat der Bayerische Rundfunk zum Thema der verletzten Gefühle eine kurze Veranschaulichung dokumentiert, wie unsichtbar und plötzlich die Schattenseite der unverarbeiteten Seele sich äussern können.
Youtube: Sehdauer 04:20 Minuten
Jung, erfolgreich und depressiv: die große Traurigkeit, die keiner versteht
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen: Wie erkennen und was tun?